Verbergänzungen
•Einführung
•Übersicht der Verbergänzungen
Was man über Verbergänzungen wissen sollte.
Das Herzstück eines jeden Satzes bildet das Verb. Ein Verb alleine hat aber keine Aussagekraft, daher verlangt jedes Verb bestimmte Ergänzungen. Alle Verben benötigen mindestens eine Ergänzung, können aber auch mehrere Ergänzungen verlangen.
Die wichtigste Ergänzung ist die Nominativ-Ergänzung. Im Nominativ steht immer das Subjekt. Das Subjekt (= Nominativ) bildet zusammen mit dem Verb eine feste Einheit. Das Verb wiederum wird nach der Person, die im Nominativ steht, konjugiert (Person: ich, du, er, ... / Numerus: Singular, Plural) und gibt zudem Auskunft über den Tempus:
•Personen
Du singst.
Heidi singt.
Die Kinder singen.
•Numerus ( Singular / Plural )
Ich singe.
Hubert singt.
Helmut und Hannelore singen.
•und Tempus ( Zeitform ).
Hubert singt. ( Präsens )
Torsten hat gesungen. ( Perfekt )
Frank wird singen. ( Futur I )
Andere Verben können mehrere Ergänzungen haben:
•eine Nominativ- und eine Akkusativ-Ergänzung
Ich liebe dich.
Liebst du mich auch?
•eine Nominativ- und eine Dativ-Ergänzung
Ich helfe dir.
Hilfst du mir auch?
•eine Nominativ-, eine Dativ- und eine Akkusativ-Ergänzung
Ich gebe dir mein Geld.
Gibst du mir auch dein Geld?
•eine Nominativ- und eine Präpositional-Ergänzung
Der Sohn kämpft gegen seinen Vater.
Ich warte auf dich.
Neue Verben sollte man am besten sofort zusammen mit ihren jeweiligen Ergänzungen lernen. Hilfestellung dazu geben die folgenden Abschnitte, in denen die einzelnen Ergänzungen erklärt werden.
•Einführung
•Sätze als Subjekt
•Scheinsubjekte bei unpersönlichen Verben
•Subjekte nur in der 3. Person Singular
•Verben mit 2 Nominativ-Ergänzungen
Was man über die Nominativ-Ergänzung wissen sollte.
Das Prädikat ist der wichtigste Teil im Satz und wird durch Verben ausgedrückt. Das Verb kann allerdings nicht alleine stehen (Es gibt nur wenige Ausnahmen!). Es braucht immer eine Nominativ-Ergänzung, kurz Nominativ. Im Nominativ steht immer das Subjekt. Das Subjekt kann eine Person oder eine Sache sein und kann im Singular oder Plural stehen.
•Ist das Subjekt eine Person, so lautet die W-Frage " Wer " ?
Nominativ Verb Nominativ Verb
Wer schläf t ? - Der Vater schläf t .
Wer lern t ? - Ich lern e .
Wer wein t ? - Das Kind wein t .
Wer lach t ? - Die Kinder lach en .
- Die W-Frage " Wer? " fragt nach der Person, die etwas macht.
- Die Fragestellung geschieht immer in der 3. Person Singular.
- ( nicht: Wer weine / wer weinst / wer weinen !!! )
- In der Antwort wird die Person wiedergegeben, die etwas macht.
- Die Person kann im Singular oder Plural stehen.
- Subjekt und Verb bilden eine Einheit und sind voneinander abhängig.
•Ist das Subjekt eine Sache, so lautet die W-Frage " Was " ?
Nominativ Verb Nominativ Verb
Was ist teuer ? - Das Auto ist teuer.
Was ist billig ? - Die Milch ist billig.
Was ist laut ? - Flugzeuge sind laut.
Was bleibt hier ? - Die Sachen bleiben hier.
- Die W-Frage " Was " fragt nach der Sache, die gemeint ist.
- Die Fragestellung geschieht immer in der 3. Person Singular.
- In der Antwort wird die Sache wiedergegeben, die gemeint ist.
- Die Sache kann im Singular oder Plural stehen.
- Subjekt ( = Sache ) und Verb bilden eine Einheit und sind voneinander abhängig.
Das Verb hat immer eine Nominativ-Ergänzung.
Es kann nicht alleine stehen!!!
Subjekt + Prädikat = Wer / Was + Verb
Sätze als Subjekt.
Gelegentlich kommt es vor, dass ganze Satzinhalte an der Subjektstelle stehen:
Satzinhalt = Subjekt Verb andere Satzinhalte
Was Herr Sippeldickel gesagt hat, geht in Ordnung.
Wer nicht hören will, muss fühlen!
Dass Erwin die Prüfung bestanden hat, freut uns sehr.
Wer lernt, lernt für`s Leben.
Scheinsubjekt.
Es gibt unpersönliche Verben, die kein Subjekt brauchen. Bei diesen Verben wird ein sogenanntes Scheinsubjekt benutzt. Als "Scheinsubjekt" wird das unpersönliche "es" verwendet, andere Personen sind nicht möglich. Diese unpersönlichen Verben geben Informationen über das Wetter oder die Tageszeit:
•Es müsste schon gegen Mittag sein.
•Es ist 10:00 Uhr.
•Es schneit.
•Es regnet.
•Es hat gedonnert.
•Es blitzte.
•Es ist kalt.
•Es war heiß.
•Es ist ...
Subjekt nur in der 3. Person.
Bei folgenden Verben ist ein Subjekt nur in der 3. Person möglich:
Verb Beispiele
sich ereignen Gestern ereignete sich auf der A 44 ein schwerer Verkehrsunfall.
gelingen Meiner Mutter gelingt jeder Kuchen. Mir gelingt kein einziger.
geschehen Am Ende geschieht wie immer nichts.
missglücken Der Kuchen ist mir missglückt.
passieren Ein Unfall kann mir nicht passieren.
2- Nominativergänzungen.
Folgende Verben haben 2 Nominativ-Ergänzungen:
Verb Beispiele
bleiben Doof bleibt doof, sagte die alte Frau.
heißen Der Mann heißt Herr Fuchs.
sein Mein Mann ist ein Esel.
werden Ihr Sohn wird Arzt.
Verben mit Akkusativ-Ergänzung
•Einführung
•Verben mit doppeltem Akkusativ
--------------------------------------------------------------------------------
Was man über Verben mit Akkusativ-Ergänzung wissen sollte.
Die meisten deutschen Verben fordern eine Akkusativ-Ergänzung, auch Akkusativ-Objekt genannt. Verben, die eine Akkusativ-Ergänzung haben / haben können, nennt man transitive Verben.
Transitive Verben
•bilden das Perfekt mit dem Hilfsverb "haben",
◦lesen: hat gelesen
◦kaufen: hat gekauft
•können ins Passiv gesetzt werden, wobei die Akkusativ-Ergänzung im Passiv zum Subjekt wird.
◦Er kauft den Wagen. - Der Wagen wird gekauft.
◦Er liest den Text. - Der Text wird gelesen.
Das Akkusativ-Objekt kann eine Person oder eine Sache sein.
•Ist das Akkusativ-Objekt eine Person, so lautet die W-Frage "Wen" ?
Akk.-Erg. Verb Nominativ Subj. Verb Akkusativ-Erg.
Wen liebt Ulrike? - Sie liebt Sascha.
Wen besucht Frank? - Er besucht seinen kranken Onkel.
Wen fragt das Kind? - Es fragt seine Mutter.
Wen untersucht der Arzt? - Er untersucht Herrn Knuffelpuffel.
◦Die W-Frage " Wen? " fragt nach der Person im Akkusativ.
◦Die Antwort gibt die Person an, die im Akkusativ steht.
◦Im Akkusativ können Namen (Sascha), Pronomen (dich, seinen) oder Nomen (Herrn, Onkel) stehen.
◦Stehen im Akkusativ Pronomen, Artikel oder eine n-Deklination, müssen diese im Akkusativ dekliniert werden.
•Ist das Akkusativ-Objekt eine Sache, so lautet die W-Frage "Was" ?
Akk.-Erg. Verb Nominativ Subj. Verb Akkusativ-Erg.
Was kauft Gerda? - Sie kauft teure Schuhe.
Was liest Jennifer? - Sie liest einen spannenden Roman.
Was hatte Bernd? - Er hatte viel Glück.
Was machst du? - Ich backe einen Marmorkuchen.
◦Die W-Frage " Was " fragt nach der Sache im Akkusativ.
◦Die Antwort gibt die Sache an, die im Akkusativ steht. Die Sache kann im Singular oder im Plural stehen.
◦Sachen gehören immer zu der Nomengruppe (der Tisch, die Lampe, das Buch) und sind entweder maskulin (der), feminin (die) oder neutral (das).
◦Sachen werden oft nur mit Personalpronomen angegeben.
- Da ist ein Tisch. - Siehst du ihn?
- Da ist eine Lampe. - Siehst du sie?
- Da ist ein Buch. - Siehst du es?
◦Stehen im Akkusativ Pronomen, Artikel oder eine n-Deklination, müssen diese im Akkusativ dekliniert werden.
Das Verb fordert die Akkusativ-Ergänzung.
Subjekt + Prädikat + Akkusativ
Wer / Was + Verb + wen / was
Verben mit doppelter Akkusativ-Ergänzung.
Folgende Verben haben eine doppelte Akkusativ-Ergänzung:
Verb Beispiele
ab
fragen Kannst du mich die Vokabeln abfragen?
ab
hören Kannst du mich die Vokabeln abhören?
kosten Das hat sie nur ein müdes Lächeln gekostet.
lehren Der Lehrer lehrt uns das Einmaleins.
nennen Warum nennst du mich einen Esel?
Verben mit Dativ-Ergänzung
•Einführung
•Liste der Verben mit Dativ-Ergänzung
--------------------------------------------------------------------------------
Was man über Verben mit Dativ-Ergänzung wissen sollte.
Die meisten deutschen Verben fordern eine Akkusativ-Ergänzung. Nur wenige Verben dagegen fordern eine Dativ-Ergänzung. Verben sind transitiv, wenn sie eine Akkusativ-Ergänzung haben (können); Verben, die ohne eine Akkusativ-Ergänzung gebildet werden, sind intransitiv. Dazu gehören ebenso Verben mit einer Dativ-Ergänzung.
Intransitive Verben
•können zwar ins Passiv gesetzt werden, die Dativ-Ergänzung wird im Passiv jedoch nicht verändert!
◦Er hilft ihr. - Ihr wird geholfen.
◦Er gratuliert ihm. - Es wird ihm gratuliert.
In einer Dativ-Ergänzung stehen ausschließlich Personen, Nomen und Pronomen. Die Dativ-Ergänzung gibt meist das Ziel der Handlung oder den Empfänger an.
•Die W-Frage lautet "Wem" ?
Dativ-Erg. Verb Nominativ Subj. Verb Dativ-Erg.
Wem antwortet sie? - Sie antwortet ihrem Vater.
Wem gehört das Buch? - Es gehört mir.
Wem gratulierst du? - Ich gratuliere dem Sieger.
Wem hilft der Mann? - Er hilft Ludwina.
◦Die W-Frage " Wem " fragt nach der Person im Dativ.
◦Die Antwort gibt die Person an, die im Dativ steht.
◦Im Dativ können Namen (Ludwina), Pronomen (mir) oder Nomen (dem Sieger) stehen.
◦Stehen im Dativ Pronomen, Artikel oder eine n-Deklination, müssen diese im Dativ dekliniert werden.
Das Verb fordert die Dativ-Ergänzung.
Subjekt + Prädikat + Dativ
Wer / Was + Verb + wem
Seitenanfang
--------------------------------------------------------------------------------
Liste der wichtigsten Verben mit Dativ-Ergänzung.
Zur Erinnerung: Es gibt viele Verben mit Akkusativ-Ergänzung, aber nur wenige Verben mit einer Dativ-Ergänzung. Daher sollte man die Verben, die eine Dativ-Ergänzung haben, lernen! Folgende Liste gehört zum Grundwortschatz:
Verb Beispiele
ab
sagen Ich muss Ihnen morgen leider absagen.
ähneln Das Kind ähnelt seinem Vater sehr.
antworten Warum antwortest du mir nicht?
begegnen Gestern bin ich einer sehr hübschen Frau begegnet.
bei
stehen Lieber Gott. Steh mir bei!
beitreten Holger ist einer Umweltschutzorganisation beigetreten.
danken Ich danke Ihnen.
dienen Womit kann ich Ihnen dienen?
drohen Willst du mir etwa drohen?
ein
fallen Zu deinem Problem fällt mir leider auch nichts ein.
entgegen
kommen Warum kommst du mir nicht ein bisschen entgegen?
fehlen Seine verstorbene Frau fehlt ihm so sehr.
folgen Bitte folgen Sie mir unauffällig.
gefallen Gefällt dir die Blonde dort an der Theke?
gehorchen Alle Kinder müssen ihren Eltern gehorchen.
gehören Gehört das Schiff dir?
gelingen Der Kuchen ist dir sehr gut gelungen.
genügen Das genügt mir. Ich höre auf.
glauben Seine Frau glaubt ihm nicht.
gratulieren Die Kollegen gratulieren Herrn Kleiber zum Geburtstag.
gut tun Eine Seereise wird dir gut tun.
helfen Entschuldigung. Könnten Sie mir einen Augenblick helfen?
missfallen Der neue Freund von Astrid missfällt ihren Freundinnen.
sich nähern Der Hurrikan nähert sich sehr schnell der kleinen Insel.
nach
laufen Der arrogante Typ läuft jedem Rock hinterher.
nützen Das nützt mir gar nichts.
passen Das neue Kleid passt deiner Schwester sehr gut.
passieren Das ist mir vorher noch nie passiert.
platzen Mir platzt gleich der Kragen!
raten Ich rate dir schnellstens zum Arzt zu gehen.
sich schaden Du schadest dir nur selbst, wenn du lügst.
schmecken Das bayrische Bier schmeckt meinem Vater besonders gut.
vertrauen Liselotte vertraut ihrem Mann nicht mehr.
verzeihen Verzeih mir nur noch das eine Mal!
weh tun Mein Zahn tut mir höllisch weh.
widersprechen Du sollst mir nicht andauernd widersprechen!
zu
hören Kannst du mir nicht einmal zuhören?
zu
stimmen Ich kann deiner Argumentation nicht zustimmen.
Verben mit Dativ- und Akkusativ-Ergänzung
•Einführung
•Objektwechsel bei Personalpronomen
•Liste der Verben mit Dativ- und Akkusativ-Ergänzungen
--------------------------------------------------------------------------------
Was man über Verben mit Dativ- und Akkusativ-Ergänzungen wissen sollte.
Einige wenige Verben haben sogar drei Ergänzungen, eine Nominativ-, eine Dativ- und eine Akkusativ-Ergänzung. Zu dieser Gruppe gehören vor allem Verben des Gebens, Nehmens und Sagens. Diese Verbgruppe hat die Besonderheit, dass gleich zwei Personen und eine Sache in einem Satz vorkommen.
•In der Nominativ-Ergänzung steht die Person, die das Verb konjugiert.
•In der Dativ-Ergänzung steht in der Regel die andere Person, die etwas "empfängt".
•In der Akkusativ-Ergänzung steht die Sache:
Infinitiv Position 1
Nominativ Pos. 2
Verb Position 3
Dativ = Person Position 4
Akkusativ = Sache
geben -i- Holger gibt Susanne einen Kuss.
leihen Der Schüler leiht der Schülerin seinen Bleistift.
schenken Die Tante schenkt ihrem Neffen ein neues Fahrrad.
wünschen Der Chef wünscht seinem Buchhalter eine gute Besserung.
•Bei Nomen oder Namen steht die Nominativ-Ergänzung in der Regel auf Position 1.
•Das Prädikat behält in Aussagesätzen die Position 2.
•Bei Nomen und Namen erhält das Dativ-Objekt die Position 3.
•Das Akkusativ-Objekt steht am Satzende.
•Stehen im Dativ oder Akkusativ Pronomen, Artikel oder eine n-Deklination, müssen diese im entsprechenden Kasus dekliniert werden.
Das Verb fordert die Dativ-Ergänzung und die Akkusativ-Ergänzung.
Subjekt + Prädikat + Dativ + Akkusativ
Wer + Verb + wem + was
Objektwechsel bei Personalpronomen.
•Bei Nomen oder Namen gilt:
Nominativ + Verb + Dativ + Akkusativ
Infinitiv Nominativ Verb Dativ = Person Akkusativ = Sache
geben Der Chef gibt der Sekretärin den Brief.
•Ist das Akkusativ-Objekt ein Personalpronomen werden die Objekte getauscht:
Nominativ + Verb + Akkusativ + Dativ
Infinitiv Nominativ Verb Akkusativ = Sache Dativ = Person
geben Der Chef gibt ihn der Sekretärin.
•Es können folgenden Kombinationen auftreten:
rot = Dativ-Objekt ( Person )
blau = Akkusativ-Objekt ( Sache )
Infinitiv Nominativ Verb Objekt Objekt
geben Der Chef gibt der Sekretärin den Brief.
geben Der Chef gibt ihr den Brief.
geben Der Chef gibt ihn der Sekretärin.
geben Der Chef gibt ihn ihr.
geben Er gibt ihn ihr.
Liste der wichtigsten Verben mit Dativ- und Akkusativ-Ergänzung.
Es gibt nur wenige Verben mit Dativ- und Akkusativ-Ergänzung. Daher sollte man diese Verben lernen. Folgende Liste gehört zum Grundwortschatz:
(...) = Dativ kann auch weggelassen werden.
Verb Beispiele
anvertrauen Ich muss dir unbedingt ein Geheimnis anvertrauen.
beantworten Kannst du mir bitte meine Frage beantworten!
beweisen Ich liebe dich. Das werde ich dir beweisen.
borgen Kannst du mir bis morgen dein Auto borgen?
bringen Eva, bringst du (uns) noch bitte drei Flaschen Bier.
empfehlen -ie- Können Sie (uns) ein gutes Restaurant empfehlen?
erklären Papa, kannst du (mir) den Unterschied zwischen einem Mann und einer Frau erklären?
erlauben Die Eltern erlauben ihrer Tochter das Rauchen nicht.
erzählen Opa, kannst du (uns) eine Geschichte erzählen?
geben -i- Warum gibst du es mir nicht?
glauben Ich glaube dir kein einziges Wort mehr.
kaufen Mein Vater kauft (mir) ein Motorrad.
leihen Ich leihe niemandem mein neues Auto.
liefern Die Firma liefert (uns) die bestellte Ware nicht.
mit
teilen Teilt ihr uns euren Hochzeitstermin mit?
rauben Die Räuber raubten (uns) unser ganzes Geld.
reichen Der Verlierer reichte dem Gewinner seine Hand.
sagen Warum hast du (mir) das nicht gesagt?
schenken Schenkst du mir deine alte Uhr?
schicken Ich schicke Ihnen die bestellte Ware per Kurier.
schreiben Er hat (ihr) einen Liebesbrief geschrieben.
senden Ich werde Ihnen eine E-Mail senden.
stehlen Man hat (mir) das Geld gestohlen.
überlassen Unsere Tante hat uns ihr Vermögen überlassen.
verbieten Ich verbiete es dir.
verschweigen Er hat (mir) seine uneheliche Tochter verschwiegen.
versprechen -i- Du hast es (mir) versprochen.
weg
nehmen -i- Warum nimmst du (mir) den Ball weg?
wünschen Wir wünschen dir alles Gute zum Geburtstag.
zeigen Zeigst du uns deine Münzsammlung?
Verben mit Direktiv-Ergänzungen
•Einführung
•Verben mit Direktiv-Ergänzung
•Die W-Frage "woher"
•Die W-Fragen im Vergleich
•Anwendungsbeispiele
--------------------------------------------------------------------------------
Was man über Verben mit Direktiv-Ergänzungen wissen sollte.
Verben mit einer Direktiv-Ergänzung geben eine Ortsveränderung von Ort A nach Ort B an. Diese Verben haben kein Akkusativ-Objekt! Das Fragewort zu diesen Verben lautet "Wohin". In der Antwort können sowohl
•Präpositionen mit Dativ
◦Wohin gehst du? - Zu Martina.
◦Wohin fährt Gerd? - Nach Hamburg.
•als auch Wechselpräpositionen + Akkusativ stehen!
◦Wohin gehst du? - In den Keller.
◦Wohin fährt Gerd? - An den See.
Auf eine Wechselpräposition folgt der Akkusativ!
Position 1 Verb Subj. Direktiv-Ergänzung
Wohin fährt Oscar?
Er fährt ans Meer.
nach Amsterdam.
in die Türkei.
zum Arzt.
auf die Seychellen.
•Die W-Frage der Direktiv-Ergänzung lautet wohin.
•Die Verben haben zwei Ergänzungen: Nominativ + Direktiv-Ergänzung!!!
•Die Direktiv-Ergänzung wird mit einer lokalen Präpositon eingeleitet.
•Es handelt sich dabei entweder um eine Präposition mit Dativ (nach, zu)
•oder um eine Wechselpräposition (an, auf, in, hinter, ...).
•Eine Wechselpräposition verlangt in einer Direktiv-Ergänzung den Akkusativ.
•Nur wenige Verben haben eine Direktiv-Ergänzung.
Subjekt + Prädikat + Präposition (Dativ- oder Wechsel- + Akk).
•Alternativ zu einer lokalen Präposition können ebenso lokale Adverbien als Direktiv-Ergänzung eingesetzt werden.
--------------------------------------------------------------------------------
Verben mit Direktiv-Ergänzung.
Es gibt folgende Verben mit einer Direktiv-Ergänzung:
Infinitiv Nominativ Verb Direktiv-Ergänzung
eilen Christian eilt zu seinem Geschäftstermin.
fahren -ä- Michaela fährt mit dem Fahrrad zum Bahnhof.
fliegen Wir fliegen im Dezember nach Südamerika.
gehen Die Studenten gehen nach den Vorlesungen in die Kneipe.
gelangen Schließich gelangt man zur Kapelle.
kommen Martin kommt täglich zu spät zum Unterricht.
laufen -äu- Der Mann läuft von Athen nach Berlin.
rennen Das Mädchen rennt 10 Mal um den Sportplatz.
springen Die Kinder springen über den schmalen Bach.
steigen Mein Mann steigt nicht gern aufs Dach.
ziehen Mein Nachbar zieht im Sommer nach Düsseldorf.
Zum Vergleich die Verben aus der Verbgruppe mit Akkusativ- und Direktiv-Ergänzung
Zum Vergleich die Verben aus der Verbgruppe mit Situativ-Ergänzun
--------------------------------------------------------------------------------
Die W-Frage "woher".
Die W-Frage " Wohin " fragt nach einer Ortsveränderung von Ort A nach Ort B.
Die W-Frage " Woher " fragt nach der umgekehrten Ortsveränderung von Ort B nach Ort A. (Die sprechende Person ist immer in Ort A.) Das dazugehörige Verb heißt "kommen".
•Woher kommst du? - Ich komme aus den USA.
•Woher kommst du gerade? - Ich komme gerade vom Arzt.
Die W-Fragen wohin, wo und woher im Vergleich.
Jedes Verb hat eine bestimmte W-Frage:
Wohin-Verben Wo-Verben Woher-Verben
bringen
fahren
fallen
fließen
fliegen
führen
gehen
laufen
legen
reisen
rennen
schicken
senden
tragen
um
ziehen
werfen
... an
kommen
arbeiten
sich befinden
bleiben
fahren
finden
gehen
geschehen
landen
sein
statt
finden
treffen
wohnen
... kommen
stammen
Die W- Frage "Wohin" fragt nach der Richtung.
Die W- Frage "Wo" fragt nach dem Ort.
Die W- Frage "Woher" fragt nach der Herkunft.
Ändert sich die W-Frage, so ändert sich auch die dazugehörende Präposition. Im Einzelnen gibt es viele Möglichkeiten. Die Wichtigsten zeigt folgende Tabelle auf:
•Wohin gehst du? - Ich gehe zu Peter / zum Arzt.
•Wo bist du? - Ich bin bei Peter / beim Arzt.
•Woher kommst du gerade? - Ich komme gerade von Peter / vom Arzt.
verschiedene Orte Wohin geht ...? Wo ist ...? Woher kommt ...?
Personen zu Peter
zum Arzt bei Peter
beim Arzt von Peter
vom Arzt
Städtenamen nach Amsterdam
nach Bremen in Köln
in Mannheim aus London
aus Moskau
Länder/Kontinente nach Belgien
nach Südamerika in Italien
in Afrika aus China
aus Asien
Länder mit Artikel in die Türkei
in die USA in der Türkei
in den USA (Plural!) aus der Türkei
aus den USA
ländliche Region aufs Land
auf dem Land
vom Land
Inseln auf die Insel Sylt
auf die Seychellen auf der Insel Sylt
auf den Seychellen von der Insel Sylt
von den Seychellen
Bergnamen auf den Mont Blanc
auf das Matterhorn auf der Zugspitze
auf dem Matterhorn vom Mont Blanc
vom Matterhorn
Bergregionen in die Alpen
in die Eifel in den Alpen (Pl.)
in der Eifel aus den Alpen
aus der Eifel
Gewässer ans Meer
an den Rhein
an den Bodensee am Meer
am Rhein
am Bodensee vom Meer
vom Rhein
vom Bodensee
geschlossene Räume in den Supermarkt
in den Park
in den Wald
ins Kino
ins Theater
in die Kirche
im Supermarkt
im Park
im Wald
im Kino
im Theater
in der Kirche
aus dem Superm.
aus dem Park
aus dem Wald
aus dem Kino
aus dem Theater
aus der Kirche
öffentliche Gebäude auf die Post
auf die Bank
auf den Bahnhof
auf den Marktplatz
auf das Konzert
auf das Rathaus
auf der Post
auf der Bank
auf dem Bahnhof
auf dem Markt
auf dem Konzert
auf dem Rathaus
von der Post
von der Bank
vom Bahnhof
vom Markt
vom Konzert
vom Rathaus
Hause nach Hause
zu Hause von zu Hause
Mittwoch, 10. März 2010
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen