Seiten

Donnerstag, 15. Juli 2010

Unterrichtssprache in Ghana: Ein Teufelskreis?

Unterrichtssprache im ghanaischen Bildungswesen : ein Teufelskreis ?


Ein Beitrag zum 5. Internationalen ganaa Workshop für Alumni und Alumnae

an der Université Cheikh Anta Diop in Dakar (Senegal)

Hayford A. Anyidoho



KURZFASSUNG:

In einer mehrsprachigen Gesellschaft muss zu jeder Zeit die Sprache des Unterrichts als ein komplexes Paradigma betrachtet werden. Darüber hinaus stellt Ouedraogo1 (2000, p. 89) in seiner Studie der Sprachenpolitik in Westafrika fest dass, Fragen der Bildung und der Sprachen in Afrika - wegen der multiethnischen bzw. der mehrsprachigen Situation - sehr komplex seien. Diese Lage wird noch schwieriger (Charles Owu-Ewie, 2006, p.76), wenn die Amtssprache von den indigenen Sprachen grundverschieden ist.

Allein in Ghana werden außer der Amtssprache, Englisch, mehr als sechzig Sprachen2 gesprochen. Daher ist das Bildungssystem im Laufe der Zeit, unterschiedlicher Sprachenpolitik unterworfen worden:

Die Problematik der Unterrichtssprache in ghanaischen Schulen geht zurück auf die Zeit der Missionarschulen. Bevor die formelle Bildung eingeführt wurde, gab es schon eine Art traditioneller Bildung (Spring, 1998). (Das Unterrichtsmedium war damals eine bzw. die meistgesprochene Muttersprache der Ortschaft, in der sich die Schule befand z.B. Akan, Ewe oder Ga)



Während der Zeit der formellen Bildung (1529-1925) folgte darauf ein zweisprachiges System, das sowohl aus einer ghanaischen Sprache (Akan, Ewe oder Ga) als auch einer Fremdsprache (Englisch, Dänisch, Portugiesisch, Niederländisch) bestand. Diese Epoche gilt auch als die Vorzeit der Kolonisation.



1 Ouedraogo, R. M. (2000). Language planning and language policies in some selected West African countries.

Burkina Faso: IICBA.

2Die Liste der Sprachen Ghanas führt alle in Ghana vorkommenden Sprachen sowie deren alternative Bezeichnungen auf. Die Zahl der in Ghana gesprochenen Sprachen differiert von Quelle zu Quelle, was vor allem auf Schwierigkeiten zurückzuführen ist, gewisse Sprachen als eigenständige Sprache aufzuführen, sie bestimmten Sprachgruppen zuzuordnen oder unter einer Sprachfamilie als Dialekt zusammenzufassen. http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Sprachen_Ghanas

Zur britischen Kolonialzeit hat das zweisprachige System noch zusätzlich an Boden gewonnen (Bamgbose, 2000).

Kurz nach der Unabhängigkeit Ghanas wurde dennoch ein neues System entwickelt: während ersten drei bzw. sechs Schuljahren findet eine ghanaische Sprache als Unterrichtsmedium Verwendung. Englisch wird später in der Realschule eingeführt. Diese Regelung wurde jedoch von Seiten einiger Bildungsplaner viel Kritik entgegengebracht.

Mai 2002 entwarf die ghanaische Regierung deshalb ein neues Gesetz, laut dessen auf allen Niveaustufen nur Englisch als Unterrichtssprache gebraucht werden sollte (Charles Owu-Ewie, 2006, p.76).

Dieses Gesetz stößt nun wiederum auf Kritik verschiedener Nicht-Regierungsorganisationen des Landes3.

Das vorliegende Referat stellt zum einen die Sprachvarietät in Ghana und zum anderen die sich daraus ergebenden unterschiedlichen Gesetzgebungen betreffend die Sprachverwendung im Bildungssystem dar.

Ein weiterführendes Anliegen des Vortrages ist es, das Scheitern der jeweiligen Regelung der Unterrichtssprache und seine Ursachen zu analysieren. Zum Schluss wird der Bedarf für einen Dreisprachenunterricht4 plädiert.















3Adams B. Bodomo schlägt in On Language And Development in Africa: The Case of Ghana, ein dreisprachiges System vor. Laut dieses Systems sollen eine dominante Muttersprache und eine andere indigene Sprache auf den verschiedenen Ebenen der Sozialorganisation gesprochen werden, während auf nationaler bzw. internationaler Ebene eine nicht-indigene Sprache adoptiert werden soll. http://www.ghanaweb.com/GhanaHomePage/features/artikel.php?ID=19656



4 ”Tamale, Jan. 28, GNA - The Northern Network for Education Development (NNED), a civil society initiative of Northern Ghana, has appealed to the government to rescind its decision to make English language the only medium of instruction at the basic school level."

Ghana News Agency ,Regional News ,Wed, 28 Jan 2004

http://www.modernghana.com/news/48392/1/ngos-against-governments-language-policy.html

Mittwoch, 5. Mai 2010

hayford anyidoho: Jugendparlament 2010- Aminata bei der Vorsimulation in Abidjan

hayford anyidoho: Jugendparlament 2010- Aminata bei der Vorsimulation in Abidjan

hayford anyidoho: Josephine Korkor Ankrah aus der Anfänger-Klasse Januar-Mai 2010

hayford anyidoho: Josephine Korkor Ankrah aus der Anfänger-Klasse Januar-Mai 2010

Josephine Korkor Ankrah aus der Anfänger-Klasse Januar-Mai 2010


Die 21-Jährige Josephine Korkor Ankrah stammt aus Ostghana, genau aus der Kleinstadt Somanya. Nach dem Abitur studierte sie zuerst Französisch und dann Deutsch, denn einer ihrer Träume ist, viele Sprachen zu können. Als bewusste und zukunftsorientierte junge Frau wünscht sich Josephine eine Karriere als Unternehmensleiterin, deswegen studiert sie auch an Accra Poly (eine Hochschule in Ghana) Betriebswirtschaft und Zweisprachensekretariat.

Montag, 3. Mai 2010

A2- Trainingsaufgaben

Start Deutsch 2 Modellsatz
Lesen - Teil 1

Sie sind auf einer Urlaubsreise in Berlin und gehen einkaufen. Lesen Sie die Aufgaben 1-5 und die Informationen im Kaufhaus.

In welches Stockwerk gehen Sie? Kreuzen Sie an: a, b oder c .







Beispiel

0 -Sie möchten einen Regenschirm kaufen.

Wohin gehen Sie?

Erdgeschoss /1. Stock / anderes Stockwerk

1 -Sie möchten einen Film für Ihre Kamera kaufen.

2. Stock / 3. Stock / anderes Stockwerk

2 -Sie möchten einen Reiseführer über Berlin kaufen.

Erdgeschoss/ 2. Stock /anderes Stockwerk

3 - Sie haben gestern im Kaufhaus Ihre Geldbörse verloren.

Erdgeschoss /3. Stock  /anderes Stockwerk

4- Sie möchten Seife kaufen.

Erdgeschoss / 3. Stock / anderes Stockwerk

5- Sie möchten eine Sonnenbrille kaufen.

Erdgeschoss /2. Stock /anderes Stockwerk

Kaufhaus Waldheim

4. Stock: SB-Restaurant / Wickelraum / Garderobe / Toilette / Fundbüro / Fernsprecher

3. Stock: Computer / Technik / Software / Foto / Optik / CD / MC / Video / Radio / TV-HIFI / Erste Hilfe / Autozubehör / Fahrräder / Sportartikel / Bade- und Strandmoden

2. Stock: Betten / Matratzen / Bett- und Tischwaren, Frottierwaren / Gardinen / Dekostoffe / Herrenbekleidung / Spielwaren / Kinderwagen / Kinderbekleidung / Schreibwaren / Bücher

1. Stock: Damenbekleidung / Pelze / Schuhe / Stock und Schirm / Nachtwäsche / Alles für die Küche / Glas / Porzellan / Beleuchtung / Elektroartikel

Erdgeschoss: Kosmetik / Handarbeiten, Kurzwaren / Putz- und Waschmittel / Wechselkasse / Tax-Free-Service / Friseursalon


Lesen - Teil 2

Lesen Sie den Text und die Aufgaben 6-10. Sind die Aussagen Richtig oder Falsch?
Kreuzen Sie an. (R=Richtig, F=Falsch)

Peter Nohlen: Hochzeit in Las Vegas

Der deutsche Pop-Gigant Peter Nohlen (48) und seine Patricia (23) werden bald Hochzeit feiern. Darüber freut sich nicht nur Patricia selbst - auch ihre Mutter Maria Luisa Garcia Concha (48) ist erleichtert: "Ich bin froh, dass er sie endlich heiraten will."


Patricias Mutter machte sich Sorgen, weil ihre Tochter schon zwei Jahre mit Peter in einem Haus zusammenlebt. Peter ist nach drei gescheiterten Ehen und unzähligen Affären nicht gerade ein Wunschkandidat für Schwiegermütter. Maria Luisa stellte Nachforschungen über den blonden Peter aus Berlin an. Mit positivem Ausgang: "Patricia hat im Leben immer eine gute Wahl getroffen. Wenn sie mit Peter glücklich ist, soll er mir als Schwiegersohn willkommen sein", so ihre Mutter.


Und dann gibt Maria Luisa ihrem Schwiegersohn in spe auch gleich den ersten Rat mit auf den Weg: "Heiraten ist mehr als nur nach Las Vegas fahren. Ich möchte, dass er meine Tochter glücklich macht, und außerdem möchte ich bald Oma werden."

Beispiel


0- Peter Nohlen ist ein deutscher Pop-Musiker. R/F

6 -Peter Nohlen wird bald heiraten. R/F

7 -Maria Luisa ist gegen die Hochzeit. R/F

8- Peter war mit Patricia vor zwei Jahren schon einmal verheiratet. R/F

9- Peter ist genauso alt wie seine neue Schwiegermutter. R/F

10 -Maria Luisa wünscht sich ein Enkelkind. R/F

Jugendparlament 2010- Aminata bei der Vorsimulation in Abidjan


















Aninata Bila  - Studentin im vierten Jahrgang der Germanistikabteilung der Universität Cocody, Abidjan - ist eine der aktiven Mitwirkenden Hilfskräfte, die während des in Cocody veranstalteten Vorsimulationsseminars zur Vorbereitung auf das Internationale Jugendparlament das Vorbild einer  bewussten strebenden Studierenden gezeigt hat.